Chargen anlegen
Chargen sind in Cannanas Pflanzengruppen, die Du gesammelt verwalten kannst – perfekt für eine effiziente Dokumentation, Gruppenbearbeitung und Ernte. Du kannst zwar auch jede Pflanze einzeln bearbeiten, aber die Arbeit mit Chargen spart Dir eine Menge Zeit und sorgt für Ordnung im Grow.
1️⃣ Warum Chargen nutzen?
Mit Chargen hast Du viele Vorteile:
- Pflanzen gruppieren & gemeinsam verwalten
- Gemeinsamer Anbaukalender für alle Pflanzen der Charge
- Schnelle Ernte und einfache Dokumentation
Du kannst jede Pflanze einer Charge trotzdem einzeln bearbeiten – Chargen machen Dir die Verwaltung aber viel leichter.
2️⃣ Vorbereitung: Was Du vorher brauchst
Bevor Du eine Charge anlegst, solltest Du Folgendes vorbereitet haben:
- ✅ Zonen eingerichtet
- ✅ Strains angelegt
- ✅ Vermehrungsmaterial im Inventar hinterlegt
3️⃣ Charge in einer Zone anlegen (empfohlen)
Der einfachste Weg ist, eine neue Charge direkt in einer vorhandenen Zone zu erstellen. Alternativ geht das auch im Bereich Chargen oder du pflanzt Vermehrungsmaterial direkt aus dem Inventar ein.
So geht’s:
- Klicke im linken Menü auf „Anbau“.
- Wähle oben den Reiter „Zonen“.
- Klicke auf die Zone, in der Du die Charge anlegen möchtest.
- Oben findest Du den Button „Charge hinzufügen“ – klick darauf.
Jetzt öffnet sich das Formular für die neue Charge.
4️⃣ Chargeninformationen eintragen
Hier füllst Du alle nötigen Angaben aus, damit Deine Charge vollständig und rechtssicher angelegt ist.
So geht’s:
- Strain auswählen – wähle den passenden Club-Strain.
- Pflanzenanzahl – wie viele Pflanzen enthält die Charge?
- Elternpflanze (optional) – falls es eine Mutterpflanze bei euch im System gibt und du dies dokumentieren möchtest.
- Vermehrungsmaterial auswählen – wichtig! Wähle Stecklinge oder Samen aus Deinem Inventar.
Nur wenn Du vorher Vermehrungsmaterial angelegt hast, kannst Du hier die lückenlose Dokumentation gemäß §26 KCanG sicherstellen.
- Zone auswählen – wird automatisch vorausgewählt, wenn du die Erstellung in einer Zone begonnen hast. Diese kann aber geändert werden.
- Status – z. B. Keimung, Stecklingsphase, Vegetation …
- Startdatum des Anbaus – z. B. heute oder ein Datum in der Zukunft
- Anbaukalender – wird automatisch aus dem Strain übernommen
Du kannst den Anbaukalender später jederzeit anpassen – für die ganze Charge oder einzelne Pflanzen. Eine Änderung der Charge wirkt sich auf alle Pflanzen dieser Charge aus. (Außer du hast die Pflanze vorher schon separat konfiguriert)
5️⃣ Charge erstellen & weiterarbeiten
Fast geschafft! Jetzt einfach speichern – und los geht’s.
So geht’s:
- Klicke auf „Charge erstellen“.
- Du wirst direkt zur neuen Charge weitergeleitet.
- Hier findest Du:
- Alle eingetragenen Infos
- Den zugehörigen Anbaukalender
- Eine Tabelle mit allen Pflanzen in der Charge (viele Optionen)
- Das Grow-Tagebuch für die Charge
Im Grow-Tagebuch kannst Du mit Deinem Team alles dokumentieren – z. B. Temperaturverläufe, Probleme, Bilder und Notizen.
✅ Zusammenfassung
Chargen machen Deinen Anbau übersichtlicher und effizienter – besonders wenn Du viele Pflanzen gleichzeitig betreust. Achte darauf, vorher Strains, Zonen und Vermehrungsmaterial korrekt anzulegen, damit alles sauber miteinander verknüpft ist.
Jetzt steht Deinem Grow nichts mehr im Weg! 🌿