Zum Hauptinhalt springen

Strains anlegen

Bevor es mit dem Anbau so richtig losgeht, brauchst Du in Cannanas einen oder mehrere Strains – also Sorten, die Du anbauen möchtest. Diese Anleitung zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du einen neuen Strain anlegst, mit allen relevanten Infos für Mitglieder und Dein Grow-Team.


1️⃣ Einstieg ins Strain-Management

Der erste Schritt: Gehe in den Bereich „Anbau“. Hier beginnt die Anlage eines neuen Strains.

So geht’s:

  • Der Bereich „Strains“ öffnet sich als erstes automatisch (ansonsten im oberen Menübalken).
  • Klicke auf den Button „Strain hinzufügen“.
info

Parallel zu Strains, solltest Du dann auch deine Zonen eingerichten. Wenn das Vermehrungsmaterial im Inventar bereitliegt, kannst du dann richtig loslegen. 👉 Hier geht’s zur Anleitung für Zonen anlegen


2️⃣ Allgemeine Infos zum Strain hinterlegen

Jetzt gibst Du die wichtigsten Daten ein – viele davon sind später auch für Mitglieder sichtbar, sofern Du das möchtest.

So geht’s:

  • Lade ein Bild für den Strain hoch (optional).
  • Vergib einen Namen für den Strain.
  • Die Kennung wird automatisch aus dem Namen erstellt – sie dient später der Identifikation der Chargen.
warnung

Die Kennung ist essentiell für den Anbau und wird automatisch in Chargen-Kennungen integriert. Bitte prüfe sie sorgfältig!

  • Klicke auf „Speichern“, um zur Detailbearbeitung zu gelangen.

3️⃣ Strain-Details bearbeiten

Nach dem Speichern kannst Du Deinen Strain direkt weiter bearbeiten – oder jederzeit über die Übersicht erneut aufrufen.

So geht’s:

  • Klicke auf den gewünschten Strain.
  • Wähle oben „Bearbeiten“ oder nutze das Dreipunktmenü rechts.

Folgende Felder kannst Du bearbeiten:

  • Name und Bild
  • Beschreibung (z. B. Aroma, Herkunft)
  • Indica/Sativa-Anteil (per Regler)
  • Durchschnittlicher THC- und CBD-Gehalt
  • Effekte, Wirkungen, Therapieprofil
  • Züchter und Genetik
tipp

Die THC- und CBD-Werte sind Durchschnittswerte. Sie ersetzen keine Labortests und dienen nur der groben Orientierung. testergebnisse werden dann bei den Erneten hinterlegt und sind dann später für die Abgabe an euren Produkten dokumentiert


4️⃣ Strain-Einstellungen für den Anbau

Diese Angaben sind für das Grow-Team besonders wichtig und helfen Dir, den Anbau effizient zu planen.

So geht’s:

  • Kennung anpassen (falls gewünscht)

  • Blüten-Typ wählen: Fotoperiodisch oder Autoflowering

  • Durchschnittliche Pflanzenhöhe eintragen

  • Anbau-Kalender definieren:

    • Lege die Dauer der einzelnen Phasen (z. B. Keimung, Vegetation, Blüte) fest
    • Diese Werte werden automatisch übernommen, wenn Du später eine Charge mit diesem Strain anlegst
tipp

Du kannst den Anbau-Kalender jederzeit aktualisieren – für den Strain oder individuell pro Charge oder Pflanze. Die Konfiguration am Strain dient als algemeiner Kalender und wenn sich euch im Anbau etwas ändert, könnt ihr alles anpassen.

  • Interne Notiz hinzufügen – ideal für interne Erfahrungswerte und Hinweise für das Grow-Team

5️⃣ Sichtbarkeit des Strains festlegen

Du entscheidest, wer Deinen Strain sehen kann – nur intern oder auch öffentlich.

Sichtbarkeitsoptionen:

  • Nur mit Berechtigung – Nur Vorstand und Grow-Team
  • Für Mitglieder sichtbar – Im Club-Profil innerhalb von Cannanas
  • Öffentlich sichtbar – Auch außerhalb Cannanas sichtbar (z. B. Club-Webseite)
info

Wenn Du Deinen Club öffentlich auf der Cannanas-Webseite gelistet hast, erscheinen dort auch alle öffentlich sichtbaren Strains.


✅ Speichern & fertig!

Zum Schluss:

  • Klicke auf „Speichern“, um Deinen Strain anzulegen.
  • Du landest automatisch wieder in der Strain-Übersicht und kannst dort jederzeit alle Infos einsehen oder weiter bearbeiten.