Zum Hauptinhalt springen

🏗️ Zonen anlegen in Cannanas

Bevor Du mit dem Anbau startest, solltest Du Deine Anbauflächen als sogenannte Zonen in Cannanas definieren. Eine Zone kann alles sein – vom Growzelt im Keller über die Blütehalle bis zum Beet im Garten. Diese Anleitung zeigt Dir, wie Du Schritt für Schritt eine neue Zone anlegst und optimal konfigurierst.


1️⃣ Was sind Zonen?

Zonen sind die realen Räume oder Bereiche, in denen Deine Pflanzen während des Anbaus stehen. In Cannanas kannst Du diese ganz flexibel benennen, beschreiben und mit Details ausstatten.


2️⃣ Neue Zone anlegen

Zuerst legen wir die neue Zone in Cannanas an.

So geht’s:

  • Öffne im Seitenmenü den Bereich „Anbau“.

  • Klicke im oberen Menübereich auf „Zonen“ (zweite Option von links).

  • Wähle „Zone hinzufügen“.

  • Trage jetzt die grundlegenden Informationen ein:

    • Name der Zone (z. B. „Blüteraum“, „Halle 2“, „Zelt bei Tim“, …)
    • Beschreibung (optional)
  • Klicke auf „Speichern“, um in die Detailbearbeitung zu wechseln.


3️⃣ Zonen-Details konfigurieren

Jetzt kannst Du Deine Zone weiter ausgestalten und wichtige Umgebungsdaten hinterlegen – sowohl für Dich als auch für Dein Team.

So geht’s:

  • Aktualisiere bei Bedarf das Bild, den Namen oder die Beschreibung.

  • Hinterlege präzise Angaben wie:

    • Fläche der Zone (in m²)
    • Stromverbrauch (z. B. für Licht, Klima, etc.)
    • Beleuchtungstyp (z. B. LED, HPS)
    • Ventilation (z. B. Aktivkohlefilter, Luftumwälzung)
    • Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Füge optional interne Notizen hinzu:

    • z. B. „Steckdose hinten rechts defekt“ oder „Achtung: Lüfter regelmäßig reinigen“
  • Du kannst auch Dateien anhängen, z. B.:

    • Raumpläne
    • Wartungsprotokolle
    • Fotos
tipp

Nutze die Notizfunktion, um wichtige Hinweise für das Grow-Team direkt an der Zone sichtbar zu machen.


4️⃣ Nach dem Speichern: Was Du mit der Zone machen kannst

Nach dem Speichern wirst Du direkt in die neu angelegte Zone weitergeleitet. Von hier aus kannst Du viele praktische Funktionen nutzen:

So geht’s:

  • Chargen hinzufügen (also neue Grow-Durchgänge starten)
  • Pflanzen zuweisen
  • QR-Code generieren (für eine einfache analoge Beschriftung vor Ort)
  • Grow-Tagebuch führen:
    • Temperaturdaten, Luftfeuchtigkeit, Notizen, Bilder u. v. m. erfassen
  • Alle Pflanzen und Chargen der Zone einsehen
info

Das Grow-Tagebuch ist perfekt, um Deine Anbauumgebung regelmäßig zu dokumentieren – ideal für Rückblicke oder Optimierung!


🔄 Ablauf im Überblick