Pflanzen anlegen
In Cannanas kannst Du Pflanzen auch einzeln anlegen – zum Beispiel, wenn Du nur eine Testpflanze ansetzt oder gezielt eine Mutterpflanze verwalten möchtest. In der Regel empfehlen wir aber, Pflanzen in Chargen zu organisieren. Das ist deutlich übersichtlicher und effizienter.
Chargen bieten eine bessere Übersicht um Gruppen an Pflanzen zu verwalten. Starte direkt mit dieser Methode um die Prozesse zu optimieren.
1️⃣ Einzelne Pflanze oder doch lieber Charge?
Einzelne Pflanzen eignen sich vor allem:
- Für das Anlegen von Mutterpflanzen
- Für Testpflanzen
- Wenn wirklich nur eine einzelne Pflanze verwaltet wird
Für alles andere ist die Chargenfunktion besser geeignet.
2️⃣ Pflanze in einer Zone anlegen (empfohlen)
Damit Deine Pflanze direkt in der richtigen Umgebung landet, leg sie am besten direkt in der passenden Zone an.
So geht’s:
- Klicke im linken Menü auf „Anbau“.
- Wähle oben den Reiter „Zonen“.
- Klicke auf die gewünschte Zone (z. B. „Stecklingsraum“).
- Klicke oben auf „Pflanze hinzufügen“.
3️⃣ Pflanzendaten erfassen
Jetzt kannst Du alle Informationen für Deine neue Pflanze hinterlegen.
So geht’s:
- Anzahl der Pflanzen – gib die gewünschte Menge ein (z. B. 1)
- Strain auswählen – wähle den passenden Club-Strain
- Zone – vorausgewählt durch den gewählten Raum, kann aber angepasst werden
- Elternpflanze (optional) – falls es sich z. B. um einen Steckling handelt, kannst Du hier die Mutterpflanze auswählen
- Status auswählen – z. B. Keimung, Steckling, Vegetation …
- Anbau-Startdatum – z. B. heute oder ein späterer Tag
- Mutterpflanze markieren (optional) – wenn diese Pflanze zukünftig als Mutterpflanze dienen soll, aktiviere hier den Haken
Wenn Du eine Mutterpflanze anlegst, kannst Du sie später beim Anlegen von Chargen als Elternpflanze zuordnen.
4️⃣ Pflanze speichern & bearbeiten
Zum Abschluss:
- Klicke auf „Pflanze hinzufügen“
- Du wirst direkt in die Pflanzendetailansicht weitergeleitet
Dort kannst Du:
- Der Pflanze einen individuellen Namen geben
- Eine Beschreibung oder Notizen hinterlegen
- Den Anbaukalender anpassen
- Den Wachstumsverlauf dokumentieren
- Bilder hochladen, Infos speichern u. v. m.
✅ Zusammenfassung
Einzelne Pflanzen anzulegen kann sinnvoll sein – zum Beispiel bei Mutterpflanzen oder Einzelversuchen. Für alles andere empfehlen wir Dir die Arbeit mit Chargen, um den Überblick zu behalten und Deinen Grow strukturiert zu dokumentieren.