Anbau
📄️ Übersicht
Lerne, wie du mit Cannanas deinen Grow-Bereich einrichtest und verwaltest.
📄️ Strains anlegen
Bevor es mit dem Anbau so richtig losgeht, brauchst Du in Cannanas einen oder mehrere Strains – also Sorten, die Du anbauen möchtest. Diese Anleitung zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du einen neuen Strain anlegst, mit allen relevanten Infos für Mitglieder und Dein Grow-Team.
📄️ Zonen anlegen
Bevor Du mit dem Anbau startest, solltest Du Deine Anbauflächen als sogenannte Zonen in Cannanas definieren. Eine Zone kann alles sein – vom Growzelt im Keller über die Blütehalle bis zum Beet im Garten. Diese Anleitung zeigt Dir, wie Du Schritt für Schritt eine neue Zone anlegst und optimal konfigurierst.
📄️ Vermehrungsmaterial inventarisieren und einpflanzen
Bevor Du mit dem eigentlichen Anbau beginnst, solltest Du sicherstellen, dass Dein Vermehrungsmaterial – also Stecklinge oder Samen – vollständig dokumentiert ist. So erfüllst Du nicht nur alle gesetzlichen Anforderungen nach dem KCanG, sondern stellst auch sicher, dass Dein Anbau in Cannanas lückenlos und sauber erfasst ist.
📄️ Chargen anlegen
Chargen sind in Cannanas Pflanzengruppen, die Du gesammelt verwalten kannst – perfekt für eine effiziente Dokumentation, Gruppenbearbeitung und Ernte. Du kannst zwar auch jede Pflanze einzeln bearbeiten, aber die Arbeit mit Chargen spart Dir eine Menge Zeit und sorgt für Ordnung im Grow.
📄️ Pflanzen anlegen
In Cannanas kannst Du Pflanzen auch einzeln anlegen – zum Beispiel, wenn Du nur eine Testpflanze ansetzt oder gezielt eine Mutterpflanze verwalten möchtest. In der Regel empfehlen wir aber, Pflanzen in Chargen zu organisieren. Das ist deutlich übersichtlicher und effizienter.
📄️ Chargen bearbeiten und organisieren
Sobald Du Deine Chargen angelegt hast, beginnt der eigentliche Grow-Alltag: Pflanzen wachsen, werden gepflegt, geerntet, verschoben oder archiviert. Cannanas bietet Dir dafür leistungsstarke Werkzeuge direkt in der Chargenverwaltung.
📄️ Anbautagebuch
Das Anbautagebuch ist eines der wichtigsten Werkzeuge in Cannanas, um den gesamten Grow-Prozess zu dokumentieren, das Team auf dem Laufenden zu halten und den Überblick zu behalten.
📄️ Ernten erfassen
Sobald ihr in euren Zonen, Chargen angelegt, diese durch den Grow geführt und alles dokumentiert habt, kommt irgendwann der große Moment
📄️ Laboranalysen
Damit Ernten korrekt inventarisiert werden können, ist es notwendig, Laboranalysen für jede Ernte zu hinterlegen. Diese Analysen dokumentieren unter anderem den THC- und CBD-Gehalt sowie Testergebnisse zu Schadstoffen, Schwermetallen und anderen potenziellen Belastungen. In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du in Cannanas eine Laboranalyse erstellst und korrekt an eine Ernte anfügst.
📄️ Laborportal
Mit dem Cannanas Laborportal kannst Du Laboranalysen sicher unddigital von Deinem Laborpartner eintragen lassen. Statt die Ergebnisse selbst manuell zu hinterlegen, gibst Du dem Labor über einen individuellen Link Zugang – und die Analyse wird automatisch mit der entsprechenden Ernte oder Charge in Cannanas verknüpft.
📄️ Vernichtungen
Vernichtungen sind ein wichtiger Bestandteil der Dokumentationspflichten in Anbauvereinigungen. In Cannanas kannst Du alle Vernichtungen präzise erfassen – egal ob Pflanzen während des Grows, Material aus der Ernte oder andere Cannabisprodukte. Diese Anleitung zeigt Dir, wie Du Schritt für Schritt vorgehst.
📄️ Erzeugnisse aus Ernten erstellen und inventarisieren
In Cannanas kannst Du aus jeder Ernte mehrere Erzeugnisse erstellen – zum Beispiel Blüten, Hasch, Pollen oder Verschnitt. Diese Erzeugnisse lassen sich einzeln inventarisieren, mit Laboranalysen verknüpfen und tauchen dann separat im Inventar auf. In dieser Anleitung zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Erzeugnisse erstellst und korrekt inventarisierst.